DIE MANUFAKTUR
Unsere Produkte entstehen in Radolfzell am Bodensee. Zuerst in unseren Köpfen, dann in unserer Werkstatt als Muster. Und wenn wir die neue Idee für gut befinden produzieren wir ebenfalls in unserer Werkstatt oder in Zusammenarbeit mit verschiedenen karitativen Einrichtungen in unserer Region.
Wir stehen für erstklassige Verarbeitung der verschiedenen Hölzer, die wir am liebsten regional beziehen, und kombinieren traditionelles Handwerk mit moderner Lasertechnologie. So entsteht ein echtes Seesucht-Produkt. Immer so individuell wie das Holz aus dem es gemacht ist. Erdacht & gemacht am Bodensee. Regional, nachhaltig, langlebig.
Wie alles begann ...
2014
Gründung der Seesucht Manufaktur – die Geburtsstunde der Bodensee-Schneidbretter
Am Anfang steht immer eine Idee. Wir wollten hochwertige und vor allem nützliche Bodensee-Produkte aus regionalen Materialien entwickeln und vertreiben, die unserer Liebe zum Bodensee ein Gesicht geben. Einfach Produkte, die man im wahrsten Sinne des Wortes gebraucht und dabei schätzt und pflegt.
Mit den Bodensee-Schneidbrettern fing alles an, die wir damals eigentlich nur für Familie und Freunde hergestellt haben. Und sie wurden zu einem echten Renner. „Einfach mal testen.“ Gehen wir eben mal auf verschiedene Weihnachtsmärkte in der Region und schauen, was passiert. Und siehe da: Auf dem Radolfzeller Christkindlemarkt waren wir nach zwei Stunden ausverkauft!
Die Kombination aus See-Erinnerung und praktischem Produkt mit bleibendem haptischem Eindruck – das war und ist wohl das Erfolgsgeheimnis unseres Sortiments.
Im September 2014 gründen wir (Jana Grünwald und Salomon Leu) unsere Seesucht Manufaktur als Kleinunternehmen. Gefertigt wird in einer angemieteten Schreinerei in Radolfzell. Und wie es sich für ein richtiges Start-Up gehört, war unser Wohnzimmer Büro und Kreativzentrale gleichermaßen.
Das Holz stammte damals noch aus Restholz, das für die große Möbelherstellung nicht geeignet war. Es gab eben das, was es gab. Die Laserarbeiten haben wir mit einem externen Partner umgesetzt. Und die Stämme kamen von Bauern auf der Höri. Wir haben sie gekauft, aufschneiden lassen und drei Jahre abgelagert, bis wir sie weiterverarbeiten konnten.
Salomon, damals in der Gesellenausbildung zum Schreiner, war für Produktion und Verkauf zuständig. Jana, studierte Produkt- und Grafikdesignerin, arbeitete für eine Stuttgarter Agentur und stemmte „nebenher“ das komplette CI der Seesucht Manufaktur und ebenfalls den Verkauf.
2015
Das Sortiment wächst – unsere Ideen wollen in die Welt
Wie das halt so ist, wenn kreative Holzköpfe am Werk sind: Der Kopf steht fast nie still und die Ideen sprudeln. Schnell erweitern wir unser Sortiment. Neben den Schneidebrettern kommen kleine Produkte wie Magnetpins, Schlüsselanhänger, Lesezeichen und Postkarten aus Holz, aber auch Seesäcke aus Textil dazu. Noch immer produzieren wir „in Miete“, gestalten, tüfteln und organisieren von zu Hause aus.
Ab Sommer vertreiben erste Verkaufsstellen unsere Produkte, Unternehmen und Vereine aus der Region wünschen sich Sonderanfertigungen mit ihrem Logo. Wir starten mit ersten Märkten und Messen, die Designmesse „Blickfang“ in Stuttgart wird ein richtiger Erfolg für uns.
2016
Die Seesucht vor Ort und im Onlineshop – weil Messen, Märkte und digitales Verkaufen ein gutes Team sind
Was tun, wenn man keinen eigenen Laden hat und trotzdem wissen möchte, wie die Kunden das eigene Sortiment finden, was gut ist, was besser werden darf? Man stellt auf Märkten und Messen aus – näher dran geht fast nicht. Wir gehen auf Top-Design-Messen wie Blickfang, Schöne Bescherung, Tisch & Tafel in Stuttgart; Gustav in Dornbirn/Österreich; Augenweide in Ludwigshafen und auf vielen Märkten in der Region.
Und dann – tadaaaaaa – endlich geht unsere Website mit professionellem Onlineshop an den Start! Ein Meilenstein – ab sofort sind rund um die Uhr und unabhängig von geographischen Gegebenheiten erreichbar.
Klar war damals auch: Wir mussten uns entscheiden, ob wir die Seesucht ganz oder gar nicht machen wollten. Die Antwort lautete: ganz!
Jana gibt ihren Job in Stuttgart auf, zieht zurück an den Bodensee, aus der Kleinunternehmung wird die Grünwald & Leu GbR. Das Sortiment wächst weiter, der Fernsehturm Stuttgart ist der Star einer Exklusiv-Serie für die Messe Stuttgart und unser Raclette-Schaber mit Bodensee-Motiv übertrifft alle Erwartungen.
Die Kehrseite der Medaille? Zu Hause gibt es kein einziges freies Eckchen mehr. Wohnen, Büro und Lager an einem Ort bringt uns an unsere Grenzen.
2017
Endlich ein eigenes Seesucht-Büro und unsere Produkte bekommen ihren professionellen Auftritt
Damit zuhause wieder das ist, was wir uns drunter vorstellen, ziehen wir in unser erstes eigenes Seesucht-Büro in der Friedrich-Werber-Straße in Radolfzell. Mit Seeblick sogar! Eine Zwei-Zimmer Wohnung wird unser Arbeitsplatz und schafft Raum für Struktur, Gedanken und Wachstum.
Ein weiterer großer Schritt für uns: Wir stellen die ersten Kolleginnen und Kollegen ein und werden ein richtiges „Holzköpfe-Team“.
Dazu schenken wir unseren Produkten endlich den Auftritt, den sie unserer Meinung nach verdienen: Alles, was wir erdenken, fertigen und verkaufen wird von Lichterloh Fotografie professionell fotografiert. Ob am Ufer des Bodensees, im Rahmen schöner Architektur oder auch mal im Studio – die Fotos machen Lust auf Genuss und Lichterloh ist seither ein wunderbarer Partner für uns.
Apropos Partner: Weil unser Sortiment immer weiterwächst und unsere wunderbare Kundschaft ebenfalls, brauchen wir regionale Partner, die uns unterstützen. Da kommt das Team Pirmin der Caritas in Singen wie gerufen und es entsteht eine Win-Win-Situation und eine Kooperation, die uns bis heute begleitet. Im Team Pirmin arbeiten Menschen mit Behinderung, die sich in der Werkstatt mit genau den Fähigkeiten einbringen, die sie haben und uns bei der Herstellung unterstützen.
Ein bisschen stolz sind wir auch, dass wir in den Medien Beachtung finden: Unsere Produkte werden in „Mein Ländle: Seesucht – aus Liebe zum Bodensee“ vorgestellt und wir werden zur TV-Aufnahme von „Feuerlein kocht in Friedrichshafen“ eingeladen.
2018
Das Milchhäusle wird Werkstatt und Laden – und Lotta stellt die Seesucht-Welt auf den Kopf
Das Milchhäusle in Markelfingen ist zu haben! Das ist unsere Chance, zumal unser Büro schon wieder zu klein geworden ist. Und im Milchhäusle können wir erstmals alles unter ein Dach bringen. Plötzlich finden Büro und Produktion zueinander und es ist sogar noch Platz für einen Laden! Für uns eine Premiere, denn jetzt sind wir stationäre und online Händler gleichermaßen. Wie spannend!
Und in unserem Milchhäusle können wir auch endlich das Holz, das 2014 auf der Höri für uns geschlagen wurde, verarbeiten.
Fast zeitgleich zieht Wirbelwind Lotta bei uns ein. Die Beagledame ist fortan unser Feelgood-Manager und sorgt dafür, dass wir vor lauter Arbeit das Rauskommen nicht vergessen.
Wir kooperieren mit Radio 7 und freuen uns über Interviews und Vorstellungen in Magazinen wie beispielsweise MA VIE, Höri Land, Landhaus und RAUM und WOHNEN.
2019
Unser Ausflug in die FEIEREI
Unsere Seesucht Manufaktur läuft. Was für ein Glück!
Das gibt uns Zeit, neue Ideen in die Tat umzusetzen. Wir gründen zusätzlich die FEIEREI, die sich auf hochwertige Esstische in Sonderanfertigung im Bierbank-Style fokussiert. Salomon macht seinen Gesellen-Abschluss und wir sind erstmals auf der Blickfang in Köln, natürlich gibt’s dazu passend ein Schneidebrett mit Köln-Motiv.
Und wir sehen, dass die Partnerschaften mit Händlern, die unser Sortiment führen, wachsen und gedeihen. Das Handling darf gerne professionalisiert werden und wir brauchen unbedingt einen Händlerbereich auf unserer Website…
2020
Corona kommt, wir kämpfen und bleiben – mit neuem Onlineshop, eigener Laser-Maschine und internationalen Kooperationen
Unsere neue Endkunden und Händler Website geht online. Endlich finden hier auch unsere Handelspartner ihre eigene Plattform, die Bestellungen einfacher macht. Wir entscheiden uns, eine eigene Laser-Maschine anzuschaffen, weil die Nachfrage nach Sonderanfertigungen und individuellen Motiven konstant steigt.
Der Laser wird geliefert – fast zeitgleich mit dem Beginn der Corona-Pandemie.Sorgen? Ja! Aufgeben? Auf keinen Fall!!!
Unsere Kunden stehen treu an unserer Seite, wir starten die Zusammenarbeit mit westwing, Europas größtem Onlineshop rund um Wohnen, Design und Einrichtung. Wir gehen auf Akquise-Tour in den Norden Deutschlands und sind künftig auch in Hamburg, Husum, Büsum, Flensburg, Kiel und Sylt vertreten.
Salomon macht seinen Meister als Schreiner, im „Hinterzimmer“ in der Radolfzeller Altstadt schaffen wir mit einem Pop-Up-Store Raum für regionale Manufakturen und sind auf der imm in Köln, der Trendset in München und der Blickfang in Stuttgart vertreten. Unter dem Stichwort „Manufakturen und handgemachtes Design“ finden wir ein Plätzchen im Magazin Living at Home.
2021
Abschied von der FEIEREI, volle Kraft für die Seesucht
Den Menschen ist es nicht nach Feiern zumute. Corona verunsichert und bringt so ziemlich alles durcheinander. Beim Schreiben unserer Chronik wird das nochmal sehr deutlich. Und nein, wir haben keine Lust, das alles nochmal im Detail aufzurollen, denn uns ging es dank der Kombi aus Online- und Offline-Maßnahmen viel besser als erwartet.
Nur unsere Marke FEIEREI musste dran glauben. Sie war nicht das Erfolgsmodell, für das wir sie zu pandemiefreien Zeiten gehalten hatten. Also lieber ein rasches Ende – mit Konzentration auf die Seesucht Manufaktur.
Wir bleiben zum Glück in den Medien präsent mit Produktvorstellungen in Lisa Wohnen & Dekorieren und in Lisa Romance, wir kooperieren mit dem stickstoff Magazin und sind auf der Blickfang und auf dem Designfest in Stuttgart.
2022
Wir wachsen wieder – im Team und in der Fläche
Jeder Zentimeter wird gebraucht – für Lager und Onlineversand. Weil wir eh nicht öffnen dürfen, machen wir kurzerhand aus unserem Laden im Milchhäusle weitere Lager- und Logistikfläche.
Und weil ambitionierte Zeiten wie eine Pandemie immer auch Zeiten zum Nachdenken und für neue Chancen sind, entscheiden wir, Jana und Salomon, uns, künftig getrennte Wege zu gehen. Salomon startet in eine neue Herausforderung, Jana übernimmt die Seesucht Manufaktur als Einzelunternehmen.
Soweit möglich, gehen wir auf Messen: Die Blickfang in Stuttgart ist als unsere Lieblingsmesse gesetzt, erstmals sind wir auf der Nordstil in Hamburg. Und Ludwig Beck hat uns auch entdeckt und stellt uns in seinem Magazin vor.
Und Lotta bekommt mit Karuso endlich einen Assistenten in Sachen Feelgood-Management.
2023
Aus Bäckerei wird Seesucht – endlich wieder ein Ladengeschäft mit Platz für Produktion, Lager und Logistik
Unser Motto war schon immer: Chancen muss man erkennen und dann schnell ergreifen. Gesagt, getan. Als die alte Bäckerei in der Untertorstraße in Radolfzell frei wird, greifen wir zu. Wir renovieren das komplette Erdgeschoss und ziehen im Oktober ein. Jetzt hat unsere Kreativität wieder Raum, sich zu entfalten: Ladengeschäft, Produktion, Lager, Logistik, Büro und eine schnuckelige Küche sind zur neuen Heimat der Seesucht Manufaktur geworden.
Mittlerweile haben wir über 200 Verkaufsstellen europaweit und sind auf Messen in München und Hamburg. Wir kooperieren mit den Onlineshops Landlust und Servus und fertigen beispielsweise die Pokale für den Klimaschutzpreis des Landkreises Konstanz.
2024
Im „Konfettijahr“ angekommen – die Seesucht wird 10!
Wer hätte das gedacht? Es gibt uns schon ein ganzes Jahrzehnt und das gehört gefeiert.
Und wir sagen DANKE!
Als allererstes gibt es ein großes DANKE! In all den Jahren und ganz besonders zu Beginn der Seesucht Manufaktur haben uns unsere Familien in beispielloser Art und Weise mit Herz, Hand und Verstand unterstützt. Ohne sie wäre es nicht möglich gewesen, unseren Traum wahr werden zu lassen. In den ersten Jahren standen wir so gut wie jeden Abend nach Feierabend in der Werkstatt oder verbrachten Nachtschichten am Rechner. Und immer immer waren sie da: Mamas, Papas, Geschwister, die anderen Holzköpfe im Team und viele Freunde. Danke dafür.
Ein großer Dank gebührt unseren Kundinnen und Kunden und alle Partnerinnen und Partner, die uns über die Jahre begleitet, unterstützt und gepusht haben. Die uns seit Langem die Treue halten und ja, viele davon echte „Seesucht-Fans“ geworden sind.
Heute sind wir ein Team aus drei festen Holzköpfen, vier Aushilfen, freien Mitarbeitern und zwei Fellnasen. Wir sind eine bunte Truppe, und stolz darauf, dass wir alle Belange der Seesucht Manufaktur gemeinsam stemmen!